Cyber Security Specialist mit eidg. FA
digitaler Lehrgang mit virtuellem Klassenzimmer, digitalen Lehrmitteln, Lernvideos, kein Stress mehr für die Anreise zur Schule
Was habe ich davon, was bin ich nachher?
Der Lehrgang Cyber Security Specialist mit eidg. FA richtet sich an Personen, die die mit der Digitalisierung einhergehenden Gefahren gezielt angehen wollen. Die illegale Nutzung digitaler Technologien ist dabei die hauptsächliche Herausforderung, die künftig auf die Unternehmen der Privatwirtschaft, aber auch auf die staatlichen Institutionen zukommt. In diesem Rahmen hat ICT-Berufsbildung Schweiz zusammen mit dem Bund und mit breiter privatwirtschaftlicher Abstützung die Berufsprüfung «Cyber Security Specialist» entwickelt.
Als Cyber Security Specialist mit eidg. FA bist du in der Lage, bestehende Systeme präventiv zu schützen, Sicherheitsvorfälle zu erkennen und diese zu bewältigen. Ausserdem planst du Sicherheitslösungen und setzt diese um. Die eidg. Abschlussprüfung wird von der nationalen Organisation ICT Berufsbildung Schweiz einmal jährlich im November durchgeführt.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Um den Lehrgang zum Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis absolvieren zu können, musst du über eine abgeschlossene Lehre verfügen. Wenn du eine Informatikerlehre absolviert hast, benötigst du lediglich 2 Jahre, ansonsten 4 Jahre Berufspraxis in der ICT. Wichtig sind dabei gute Kenntnisse der System- und Netzwerktechnik sowie Grundkenntnisse der IT-Security. Diese Voraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der eidg. Prüfung erfüllt sein. Sie werden vom nationalen Verband ICT-Berufsbildung Schweiz vorgegeben. Wenn du diese Voraussetzungen nicht erfüllst, ist der Besuch unter bestimmten Bedingungen trotzdem möglich. Nimm mit uns Kontakt auf.
Wann starten die nächsten Lehrgänge?
Die nächsten Klassen starten im Mai und November 2021. Es findet je ein Welcome-Day in Bern, Olten, Winterthur und Zürich am 15. Mai 2021 sowie am 20. November 2021 statt.
Wie findet der Unterricht statt?
Mit unserem Lernkonzept «alpha-learning®» werden wir deiner geschäftlichen und privaten Lebenssituation gerecht.
Der Unterricht findet jeweils am Donnerstagabend von 18:30–21:45 Uhr sowie jeden zweiten/dritten Samstag von 08:45–12:00 Uhr im virtuellen Klassenzimmer statt. Zusätzlich findet an allen Standorten einmal pro Semester Präsenzunterricht an einem Samstag von 08:45–16:00 Uhr statt.
Die Vorbereitung für die eidg. Schlussprüfung findet als zweitägiges BootCamp an der Hochschule in Rapperswil (HSR) statt.
Da wir es als nicht effizient erachten, wenn man für die Grundlagentheorie weite Strecken für den Unterrichtsbesuch zurücklegen muss, haben wir daher für die Basics Lernvideos erstellt, die du selber durcharbeiten kannst.
Wie werde ich betreut?
Für jede Klasse ist ein Studienleiter zuständig, der die Klasse intensiv betreut. Er besucht die Klassen mehrmals pro Monat und steht zur Verfügung, wenn Probleme beim Lernen auftauchen. Wenn er bspw. beobachtet, dass bei einer Standortbestimmung alle Studierenden nur wenige Punkte erreichen, dann wird er so rasch als möglich diese Klasse besuchen.
Wie lange dauert das Studium, wann habe ich Ferien?
Bei Start im Mai dauert das Studium 3 Semester, bei Start im November 2 Semester. Wir machen Sommer- und Weihnachtsferien. Die eidg. Prüfungen finden jeweils im November statt.
Welche international anerkannte Zertifikate kann ich während des Studiums machen?
Der Lehrgang ist so konzipiert, das sicher das CompTIA Security+ und das CISSP Zertifikat möglich sind. Diese sind optional und sind im Zusammenhang mit der eidg. Schlussprüfung nicht zwingend nötig.
Wie viel kostet das Studium?
Das Studium kostet insgesamt CHF 14’400.– bzw. CHF 800.– pro Monat: Im Kursgeld inbegriffen ist die Nutzungsgebühr für das Hacking-Lab. Nachdem du die eidg. Prüfung absolviert hast, bekommst du unabhängig vom Erfolg an der Prüfung vom Bund die Hälfte des Kursgeldes zurückerstattet. Weitere Ausführungen sind auf der Informationsseite des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI zu finden.
Die Prüfungsgebühr für die eidg. Schlussprüfung beträgt CHF 3’200.–. Diese Gebühr wird vom Prüfungsträger in Rechnung gestellt und muss vor der Prüfung im November bezahlt werden.
Die Fächer
1. + 2. Semester
Anzahl Lektionen | |
A Systeme präventiv schützen | 150 |
A1 Bedrohungen laufend beobachten | |
A2 Bedrohungen analysieren und Informationen aufbereiten | |
A3 Schwachstellen erkennen | |
A4 Schwachstellen schliessen | |
A5 Verfahren zur Täuschung einsetzen | |
A6 Stakeholder fachlich beraten | |
A7 Stakeholder trainieren | |
B Sicherheitsvorfälle erkennen | 100 |
B1 Systeme im Betrieb überwachen | |
B2 Daten analysieren und interpretieren | |
B3 Sicherheitsvorfälle triagieren | |
B4 Sicherheitsvorfälle dokumentieren | |
B5 Behandlung eines Sicherheitsvorfalls überwachen | |
C Sicherheitsvorfälle bewältigen | 150 |
C1 Sofortmassnahmen umsetzen | |
C2 Beweismaterial sichern | |
C3 Ursachen und Auswirkungen analysieren | |
C4 Schutzmassnahmen definieren und umsetzen | |
C5 Wiederherstellung von Systemen unterstützen |
3. Semester
Anzahl Lektionen | |
D Sicherheitslösungen planen und umsetzen | 50 |
D1 Systeme abgrenzen und Anforderungen spezifizieren | |
D2 Machbarkeit und Wirksamkeit prüfen | |
D3 Aufwand erheben und budgetieren | |
D4 Evaluation durchführen | |
D5 Teilprojekt abwickeln | |
D6 Team führen |
Die Dozenten
Unsere Dozenten wählen wir sorgfältig aus: