Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, Fokus Digitalisierung
digitaler Lehrgang mit virtuellem Klassenzimmer, digitalen Lehrmitteln, Lernvideos, kein Stress mehr für die Anreise zur Schule
Was habe ich davon, was bin ich nachher?
Als dipl. Betriebswirtschafter/in HF bist du vielseitig einsetzbar. Du kannst im Marketing, im HR, im Verkauf, in der Logistik o.a. verantwortungsvolle Funktionen als bspw. Team- oder Abteilungsleiter/in übernehmen. Mit dem Fokus «Digitalisierung» verstehst du insbesondere, die Digitalisierung für das Marketing, für die Finanzierung, die Führung weiter Aufgaben der Unternehmensführung zu nutzen. Du weisst bspw. sehr genau, wie man an die Daten potenzieller Kunden kommt und wie man diese bearbeitet.
Du kennst die Einsatzmöglichkeiten der neuesten Technologien, um innovativen Businessideen zum Durchbruch zu verhelfen. Dazu kannst du mit den entsprechenden Spezialisten aus der IT kompetent verhandeln und ein entsprechendes Vorhaben steuern. Wenn du bspw. aufgrund der Datenanalyse merkst, dass die meisten Kunden bestimmte Produkte immer wieder bestellen, so verstehst du sehr genau, wie man dieses Verhalten in ein gewinnbringendes Angebot umsetzt.
Nach dem Studium Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, Fokus Digitalisierung, bist du in der Lage, anspruchsvolle Leitungsfunktionen zu übernehmen und den Erfolg des Unternehmens positiv zu beeinflussen.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Um an der Höheren Fachschule für Betriebswirtschaft studieren zu können, musst du über eine abgeschlossene Lehre und mindestens 3 Jahre Berufspraxis verfügen. Wenn Du das KV gemacht oder eine anerkannte Handelsmittelschule absolviert hast, genügen 2 Jahre Berufspraxis. Du benötigst keine spezifischen Vorkenntnisse der ICT. Wenn du keine Lehre absolviert hast, nimm mit uns Kontakt auf.
Unter welchen Voraussetzungen ist der Einstieg in ein späteres Semester möglich?
Wenn du bereits einen eidg. Fachausweis oder eine andere höhere betriebswirtschaftliche Ausbildung absolviert hast, ist der Einstieg direkt ins dritte Semester möglich. Typischerweise können die Absolventen eines der folgenden Fachausweise später einsteigen:
- technische Kaufleute
- Organisatoren
- Direktionsassistenten
- Personalfachleute
- Absolvente des HWD
- u.a.
Befindet sich deine höhere berufliche Ausbildung nicht in der Liste, dann nimm mit uns Kontakt auf.
Wann starten die nächsten Lehrgänge?
Die nächsten Klassen starten im Mai 2021. Es findet je ein Welcome-Day in Bern, Olten, Winterthur und Zürich am 8. Mai 2021 statt sowie in Bern und Olten am 13. November 2021 und in Winterthur und Zürich am 20. November 2021.
Wie findet der Unterricht statt?
Mit unserem Lernkonzept «alpha-learning®» werden wir deiner geschäftlichen und privaten Lebenssituation gerecht.
Der Unterricht findet für die Klassen Olten und Bern jeweils am Mittwochabend von 18:30–21:45 Uhr und für die Klassen Winterthur und Zürich jeweils am Dienstagabend von 18:30–21:45 Uhr im virtuellen Klassenzimmer statt. Zusätzlich findet an allen Standorten einmal pro Semester Präsenzunterricht an einem Samstag von 08:45–16:00 Uhr statt.
Da wir es als nicht effizient erachten, wenn man für die Grundlagentheorie weite Strecken für den Unterrichtsbesuch zurücklegen muss, haben wir daher für die Basics Lernvideos erstellt, die du selber durcharbeiten kannst.
Wie werde ich betreut?
Für jede Klasse ist ein Studienleiter zuständig, der die Klasse intensiv betreut. Er besucht die Klassen mehrmals pro Monat und steht zur Verfügung, wenn Probleme beim Lernen auftauchen. Wenn er bspw. beobachtet, dass bei einer Standortbestimmung alle Studierenden nur wenige Punkte erreichen, dann wird er so rasch als möglich diese Klasse besuchen.
Wie lange dauert das Studium, wann habe ich Ferien?
Das Studium dauert 6 Semester. Wir machen Sommer- und Weihnachtsferien.
Muss ich Englisch können?
Bis zum Ende des Studiums wird ein Englisch-Zertifikat auf Stufe B1 (Preliminary) verlangt. Der Englisch-Unterricht wird entsprechend dem Niveau der Studierenden organisiert. Möchtest du jetzt schon wissen, wie dein Englisch eingestuft wird, dann absolviere den folgenden Einstufungstest.
Wie viel kostet das Studium?
Das Studium kostet insgesamt CHF 24’000.– abzüglich CHF 12’800.– Unterstützungsgelder der Kantone; also netto CHF 11’200.–. Dieses Kursgeld stellen wir monatlich (36 Monate) mit CHF 311.– in Rechnung. Abgesehen von Lehrmitteln für ca. CHF 600.- entstehen keine weiteren Kosten.
Die Kantone unterstützen das Studium mit CHF 2’000.–, ab November 2021 mit CHF 2’200.– pro Semester. Um diese Unterstützungsgelder zu erhalten, musst du einen Antrag stellen.
Wie viele ECTS-Punkte erhalte ich? Wie hoch ist die internationale Anerkennung?
Was verdiene ich als dipl. Betriebswirtschafter/in HF, Fokus Digitalisierung?
Wir stützen uns bei den nachstehenden Aussagen auf verschiedene branchenspezifische Umfragen. Der Lohn ist abhängig vom Alter und von der Funktion (Teamleiter/in, Abteilungsleiter/in, CEO, xy-Leiter/in). Mit der Ausrichtung auf Digitalisierung bist du aber so oder so sehr gefragt. Beispiel: Als 35-jährige/r dipl. Betriebswirtschafter/in HF, Fokus Digitalisierung kannst du mit einem Jahresgehalt zwischen CHF 110’000.- und 140’000.- rechnen.
Welche Anschlussmöglichkeiten habe ich?
Nach dem Studium kannst du dich für einen Master of Advanced Stuies (MAS) einschreiben. Die aufnehmende Fachhochschule bestimmt die Zulassungskriterien. Auch ist es möglich, dich über eine Passarelle in einen Bachelor-Lehrgang an einer Fachhochschule anzumelden.
Die Fächer
1. Semester Basissemester
Anzahl Lektionen * | |
Welcome Day | 8 |
Systems Engineering | 24 |
Grundlagen Unternehmensführung | 24 |
Kommunikation und Digitalisierung | 16 |
Statistik | 24 |
rechtliche Grundlagen | 36 |
Prozessmanagement und Digitalisierung | 40 |
Grundlagen Betriebswirtschaftslehre | 24 |
Investitionsrechnung | 24 |
Case Study 1. Semester (Workshop) | 16 |
Quality Circle 1 (nach der Semesterprüfung) | 2 |
Semesterprüfung 1 | 4 |
*) Die Anzahl Lektionen versteht sich inkl. der einmaligen Durcharbeitungszeit der Lernvideos
2. Semester Basissemester
Anzahl Lektionen * | |
Betriebsbuchhaltung | 40 |
Projektmanagement Grundlagen (IPMA) | 40 |
Projektmanagement Simulation | 8 |
Projektmanagement Zertifikatsprüfungstraining (IPMA Level D) | 12 |
Personalführung | 44 |
Beschaffung und Digitalisierung | 20 |
Qualitätsmanagement und Digitalisierung | 28 |
Risikomanagement und Digitalisierung | 20 |
Case Study 2. Semester (Workshop) | 16 |
Quality Circle 2 (nach der Semesterprüfung) | 2 |
Semesterprüfung 2 | 4 |
*) Die Anzahl Lektionen versteht sich inkl. der einmaligen Durcharbeitungszeit der Lernvideos
3. Semester Fachsemester
Anzahl Lektionen * | |
Informationsmanagement | 24 |
normatives, strategisches Management und Digitalisierung | 24 |
Grundlagen Marketing | 24 |
Finanzbuchhaltung | 32 |
Personalmanagement und Digitalisierung | 32 |
Wissensmanagement und Digitalisierung | 24 |
Logistik und Digitalisierung | 32 |
Marketingmanagement und Digitalisierung | 20 |
Case Study 3. Semester (Workshop) | 16 |
Quality Circle 3 (nach der Semesterprüfung) | 2 |
Semesterprüfung 3 | 4 |
*) Die Anzahl Lektionen versteht sich inkl. der einmaligen Durcharbeitungszeit der Lernvideos
4. Semester Fachsemester
Anzahl Lektionen * | |
Gesellschafts- und Arbeitsrecht | 32 |
Produktionsmanagement und Digitalisierung | 44 |
Vertragsrecht im globalen Kontext (Internet) | 16 |
Volkswirtschaftslehre | 40 |
Corporate Social Responsibility und Digitalisierung | 32 |
Praxisarbeit Kick-off, wissenschaftliches Arbeiten | 68 |
Quality Circle 4 (nach der Semesterprüfung) | 2 |
Semesterprüfung 4 | 4 |
*) Die Anzahl Lektionen versteht sich inkl. der einmaligen Durcharbeitungszeit der Lernvideos
5. Semester Fachsemester
Anzahl Lektionen * | |
strategisches Management | 48 |
Finanzmanagement und Digitalisierung | 52 |
Controlling und Digitalisierung | 40 |
Business like, interkulturelle Kompetenzen | 32 |
Innovationsmanagement | 40 |
Planspiel (Workshop) | 16 |
Quality Circle 5 (nach der Semesterprüfung | 4 |
Semesterprüfung 5 | 2 |
*) Die Anzahl Lektionen versteht sich inkl. der einmaligen Durcharbeitungszeit der Lernvideos
6. Semester Diplomsemester
Anzahl Lektionen * | |
Managementinformationssysteme | 24 |
Risikomanagement und Unternehmensführung | 40 |
Nachhaltigkeitsmanagement und Digitalisierung | 36 |
Digitalisierungs Technologien | 48 |
technolgiegetriebene Business Cases | 32 |
Change Management | 32 |
Show Cases (Workshop) | 16 |
Quality Circle 6 (nach Semesterprüfung) | 2 |
Semesterprüfung 6 | 4 |
*) Die Anzahl Lektionen versteht sich inkl. der einmaligen Durcharbeitungszeit der Lernvideos
Diplomarbeit (DA)
Anzahl Lektionen | |
Kick-off am Ende des 5. Semesters | 4 |
Erstellung mit Unterstützung des Coaches (i.d.R. während dem 6. Semester) | 300 Stunden |
Präsentation zur Diplomarbeit und Expertengespräch | 2 |
Die Dozenten
Unsere Dozenten wählen wir sorgfältig aus: