Dipl. digital Innovation Engineer NDS HF
digitaler Lehrgang mit virtuellem Klassenzimmer, digitalen Lehrmitteln, Lernvideos, kein Stress mehr für die Anreise zur Schule
Was habe ich davon, was bin ich nachher?
Die Digitalisierung wird unsere Arbeits- und damit Berufswelt grundlegend verändern. Sie ermöglicht einerseits stark vereinfachte Arbeitsabläufe – aber noch wichtiger: Sie ermöglicht es auch, dem Kunden ganz neuartige Erlebniswelten zu bieten. Dem Kunden können dank neuester Sensorentechnologie viel schneller und effektiver die gewünschten Informationen präsentiert werden.
So ist es bspw. durchaus denkbar, dass ein Smartphone hilft, die Artikel in einem Laden rasch und gezielt zu finden, ohne diese lange suchen zu müssen. Als Erweiterung könnte man sich sogar vorstellen, dass individuelle Preise angezeigt werden, sich also der Verkaufsladen dem Kunden anpasst und nicht mehr der Kunde dem Verkaufsladen. Was zu Beginn vielleicht noch utopisch klingen mag, nennt man Innovation und kann zu erfolgreichen Geschäftsmodellen führen.
Nach dem Studium zum dipl. digital Innovation Engineer NDS HF bist Du in der Lage, Businessideen zu entwickeln und zusammen mit den Spezialisten erfolgreich umzusetzen.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Um an der Höheren Fachschule das Nachdiplomstudium für digital Innovation Engineer besuchen zu können, musst du über eine höhere berufliche Weiterbildung verfügen; also bspw. einen eidg. Fachausweis oder Diplom oder eine höhere betriebswirtschaftliche Ausbildung wie bspw. HWD o.ä. und über mindestens 5 Jahre Berufspraxis. Du benötigst keine spezifischen Vorkenntnisse der ICT. Wenn du keine höhere berufliche Weiterbildung absolviert hast, ist der Besuch des Studiums unter bestimmten Bedingungen wie bspw. genügend Praxiserfahrung, Weiterbildung im Beruf oder Empfehlungsschreiben des Arbeitgebers trotzdem möglich. Nimm mit uns Kontakt auf.
Wann starten die nächsten Lehrgänge?
Die nächsten Klassen starten am 15. Mai 2021 mit dem Welcome Day in Bern, Olten, Winterthur und Zürich.
Wie findet der Unterricht statt?
Mit unserem Lernkonzept «alpha-learning®» werden wir deiner geschäftlichen und privaten Lebenssituation gerecht. Der Unterricht findet nur einmal pro Monat vor Ort in einem Seminarhotel an verkehrstechnisch günstiger Lage von 08:30 – 16:15 Uhr statt und wird einmal pro Semester mit einem Workshop ergänzt. Die restlichen Lektionen besuchst du in einem virtuellen Klassenzimmer, in das du dich, egal wo du bist, einloggen kannst. Der virtuelle Unterricht findet von 18:30 – 21:45 Uhr statt. Wir erachten es als nicht effizient, wenn man für die Grundlagentheorie weite Strecken für den Unterrichtsbesuch zurücklegen muss. Wir haben daher für die Basics Lernvideos erstellt, die du selber durcharbeiten kannst.
Wie werde ich betreut?
Für jede Klasse ist ein Studienleiter zuständig, der die Klasse intensiv betreut. Er besucht die Klassen mehrmals pro Monat und steht zur Verfügung, wenn Probleme beim Lernen auftauchen. Wenn er bspw. beobachtet, dass bei einer Standortbestimmung alle Studierenden nur wenige Punkte erreichen, dann wird er so rasch als möglich diese Klasse besuchen.
Wie lange dauert das Studium, wann habe ich Ferien?
Das Studium dauert 3 Semester. Wir machen Sommer- und Weihnachtsferien.
Wie viel kostet das Studium?
Das Studium kostet insgesamt CHF 13’500.-. Dieses Kursgeld stellen wir monatlich (18 Monate) mit CHF 750.- in Rechnung. Diese kannst du bequem mit Kreditkarte, eRechnung oder klassisch mit einem Einzahlungsschein begleichen. Abgesehen von Lehrmitteln für ca. CHF 1’000.- entstehen keine weiteren Kosten.
Was verdiene ich als dipl. digital Innovation Engineer NDS HF?
Wir stützen uns bei den nachstehenden Aussagen auf verschiedene branchenspezifische Umfragen. Der Lohn ist abhängig vom Alter und von der Dringlichkeit des Projekts. Mit der Ausrichtung auf Digitalisierung bist du aber so oder so sehr gefragt. Beispiel: Als 35-jährige/r dipl. digital Innovation Engineer NDS HF mit Spezialisierung Digitalisierung kannst du mit einem Jahresgehalt zwischen CHF 120’000.- und 150’000.- rechnen.
Ist dieser Studiengang eidg. anerkannt?
Die Anerkennung dieses NDS-Studiengangs ist noch ausstehend.
Die Fächer
1. Semester
Anzahl Lektionen | |
Welcome Day | 8 |
Systems Engineering | 24 |
Kommunikation und Digitalisierung | 16 |
Rechtslehre und Digitalisierung | 36 |
Prozessmanagement und Digitalisierung | 40 |
Qualitätsmanagement und Digitalisierung | 28 |
Risikomanagement und Digitalisierung | 20 |
Marketingmanagement und Digitalisierung | 24 |
Investitionsrechnung | 24 |
Case Study 1. Semester (Workshop) | 16 |
Quality Circle 1 (nach der Semesterprüfung) | 2 |
Semesterprüfung 1 | 4 |
2. Semester
Anzahl Lektionen | |
Wissensmanagement und Digitalisierung | 24 |
strategisches Management und Digitalisierung | 48 |
IT-Qualitätsmanagement (ISTQB) und Case-Study | 28 |
IT-Architekturen (ISAQB) | 40 |
ISAQB Zertifikatsprüfungstraining | 12 |
Requirements Engineering (CPRE) | 28 |
CPRE Zertifiktasprüfungstraining | 12 |
IT-Projektmanagement | 20 |
Case Study 2. Semester (Workshop) | 16 |
Quality Circle 2 (nach der Semesterprüfung) | 2 |
Semesterprüfung 2 | 4 |
3. Semester
Anzahl Lektionen | |
Innovationsmanagement | 32 |
Digitalisierungstechnologien | 32 |
technolgiegetriebene Business Cases | 32 |
digital Innovation Engineering | 116 |
Case Study 3. Semester (Workshop) | 16 |
Quality Circle 3 (nach der Semesterprüfung) | 2 |
Semesterprüfung 3 | 4 |
Diplomarbeit (DA)
Anzahl Lektionen | |
Kick-off am Ende des 2. Semesters | 4 |
Erstellung mit Unterstützung des Coaches (i.d.R. während dem 3. Semester) | 300 Stunden |
Präsentation zur Diplomarbeit und Expertengespräch | 2 |
Die Dozenten
Unsere Dozenten wählen wir sorgfältig aus: